image description
Skip to Content

Psychiatrische Spitex: Unterstützung gesucht


Immer mehr psychisch beeinträchtige Menschen unterschiedlichen Alters suchen Hilfe im Alltag. Für sie gibt es mit der Psychiatrischen Spitex ein Angebot, das auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Ein spannender Job, der viel fordert und viel gibt.

Bianca Herren (rechts), Leiterin Psychiatrische Spitex bei PHS AG, und ihre Stellvertreterin Désirée Uhler (Bild: PHS)

Pflegerische und haushälterische Dienstleistungen daheim– dafür ist die Spitex bekannt. Aber was macht die psychiatrische Spitex? In einem Satz: Sie ermöglicht Menschen mit einer psychiatrischen Beeinträchtigung ein selbständiges und autonomes Leben im gewohnten Umfeld. Seit mehr als sechs Jahren bietet PHS AG die professionelle und individuelle Psychiatriepflege im ganzen Kanton Zürich an, eine wichtige Ergänzung zu anderen ambulanten und den stationären Angeboten in diesem Bereich.

Langeweile oder Alltagstrott? Nie!

Patientinnen und Patienten melden sich selbst an. Häufiger kommen sie jedoch über Therapeuten oder nach einem Klinikaufenthalt zur psychiatrischen Spitex. Es werden immer mehr. Die Nachfrage ist seit Pandemiebeginn so gross wie die Bandbreite an Krankheiten: von der depressiven 95-Jährigen, über den 50-Jährigen mit Schizophrenie bis zum 10-Jährigen mit ausgeprägtem ADHS, immer mehr auch junge Menschen. Deshalb soll das Team vergrössert werden. Die Stellen sind attraktiv. «Weil die Krankheitsbilder so unterschiedlich sind, ist unsere Arbeit sehr abwechslungsreich», sagt Bianca Herren, Leiterin der Psychiatrischen Spitex bei PHS AG. «Das schätzen wir an unserer Arbeit.»

Persönliche, langfristige Betreuung ist wichtig

Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Désirée Uhler führt und coacht Bianca Herren fünfzehn Mitarbeitende. Die beiden Frauen sind dipl. Pflegefachpersonen mit psychiatrisch-pflegerischem Hintergrund. «In einem ersten Schritt klären wir unverbindlich den Bedarf ab. Dabei schauen wir meist direkt vor Ort, welche Unterstützung der Klient oder die Klientin braucht und wer am besten als fixe Betreuungsperson passt“, sagt Désirée Uhler.

Ein normales Leben ermöglichen

Wie sehen mögliche Interventionen aus? «Unser Ziel ist es, die Autonomie einer psychisch beeinträchtigten Person aufrecht zu erhalten: zum Beispiel indem wir Bewältigungsstrategien erarbeiten und einüben, in Krisen und im Alltag unterstützen sowie beim Aufgleisen einer Tagesstruktur oder bei der Beziehungsgestaltung helfen», erklärt Bianca Herren. Jede Intervention passiert in enger Abstimmung mit allen beteiligten Diensten.

Besonders hohe Anforderungen, besonders viel Autonomie

Die Mitarbeitenden erhalten tiefe Einblicke in das Leben und die Schicksale ihrer Klientinnen und Klienten. Das muss ständig reflektiert werden. «Wir tragen viel Verantwortung, wenn es beispielsweise darum geht, eine mögliche Gefährdung richtig einzuschätzen», sagt Bianca Herren. «Wir brauchen deshalb eine gute Mischung aus Nähe und Distanz.»

Ein junges, dynamisches Team

Gerne mit Menschen zu arbeiten, ist in der Spitex essentiell. Aber die psychiatrische Spitex fordert noch mehr. «Unsere Mitarbeitenden müssen belastbar sein und grosses Einfühlungsvermögen mitbringen», sagt Désirée Uhler. Sie schätzt die gute Zusammenarbeit im jungen Team und dass selbständig gearbeitet werden könne, für administrative Aufgaben auch im Homeoffice. Ausserdem werden Kreativität und Selbstentwicklung gefordert und gefördert. Nicht zuletzt von Patientenseite kommt viel zurück. «Wir spüren sehr viel Dankbarkeit, das ist schön», sagt Bianca Herren – und freut sich auf neue Kolleginnen und Kollegen.

Mehr Informationen

Interessiert an einer Stelle bei der Psychiatrischen Spitex der PHS AG?

  • Arbeiten in einem jungen und dynamischen Team von aktuell 17 Mitarbeitenden, mehrheitlich im Stundenlohn, aber auch Festanstellungen möglich
  • Fachliche Anforderungen: Dipl. Pflegefachpersonen oder Fachpersonen Gesundheit (FaGe) mit psychiatrisch-pflegerischem Hintergrund
  • Weitere Anforderungen: hohe Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen, gute Reflexionsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe, komplexe psychiatrische Situationen einschätzen können und daraus geeignete Interventionen ableiten
  • Rahmenbedingungen und Vorteile: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Zeiten, selbständiges Arbeiten, Kreativität ausleben, eigene Ideen im Pflegeprozess einbringen, Unterstützung bei der Selbstentwicklung

Kontakt für Interessierte:
Bianca Herren (Tel. 058 204 70 70, E-Mail bianca.herren@phsag.ch)

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Back to top